BG-Programm – uni- & multimodale Therapie
für BG-lich versicherte Patienten nach einem Arbeitsunfall im Rhein-Main-Gebiet
Nach einem Arbeitsunfall ist die Diagnose von Verletzungen oft schnell gestellt, doch eine umfassende Schmerzdiagnose bleibt häufig aus. Schmerzen sind unsichtbar, nicht messbar und setzen sich meist aus verschiedenen Komponenten zusammen. Ärztliche Befunde, Röntgenbilder und Berichte anderer Ärzte spielen dabei eine wichtige Rolle, doch auch das persönliche Schmerzempfinden und die emotionale Verfassung haben großen Einfluss.
Wenn Schmerzen trotz Krankenhausaufenthalt anhalten, können sie den Alltag erheblich beeinträchtigen, die Lebensqualität stark einschränken und im schlimmsten Fall sogar die Berufsausübung unmöglich machen. Oft kommen schlaflose Nächte, Zukunftsängste und depressive Gedanken hinzu, die die Belastung noch verstärken.
In unserer Praxis begegnen wir diesen Herausforderungen täglich. Wir nehmen Ihre Schmerzen und Ängste sehr ernst und setzen auf eine Kombination aus fachlichem Können, Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Schließlich geht es nicht nur um Ihre Gesundheit, sondern auch um Ihre Zukunft. Unser Ziel ist es, Ihnen ein großes Stück Lebensqualität zurückzugeben und Sie auf Ihrem Weg in einen schmerzfreieren Alltag zu begleiten.
Da Schmerzen sich nicht einfach durch ein Röntgenbild erfassen lassen, beginnt jede Schmerztherapie bei uns mit einem schmerzmedizinischen Screening. Dieses wird von einem interdisziplinären Team aus Ärztin, Psychologin und Physiotherapeut durchgeführt. Ergänzt durch eine Untersuchung der Muskeln und Gelenke ermöglicht es uns, die genaue Ursache Ihrer Schmerzen zu verstehen und eine individuelle Therapie zu entwickeln.
Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle. Gemeinsam möchten wir Ihnen helfen, den Schmerz zu überwinden und wieder zu einem erfüllteren Leben und in den Beruf zurückzufinden.
Allgemeiner Überblick
Was ist das BG-Programm nach einem Arbeitsunfall?
Es handelt sich hierbei um ein spezielles Therapie-Programm für Patienten mit fortbestehenden Schmerzen nach einem Arbeits- oder Wegeunfall. Im Rahmen dieses ambulanten Therapieangebots bieten wir Ihnen verschiedene Wege für eine multimodale schmerzmedizinische Anschlussbehandlung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse als Schmerzpatient ausgerichtet sind.
Nach einem Arbeitsunfall können Schmerzen trotz Akutbehandlung oder Krankenhausaufenthalt anhalten. Um anhaltenden Schmerzen sowie chronischen oder komplexen Schmerzsyndromen entgegenzuwirken, bieten wir Berufsgenossenschaften (BG) spezielle Therapieprogramme an. Diese Programme sind auf die Bedürfnisse von Patienten nach Arbeits- oder Wegeunfällen zugeschnitten und umfassen:
- Unimodale Schmerztherapie: Konzentriert sich auf eine einzelne Behandlungsform, wie medikamentöse Therapie oder Physiotherapie.
- Multimodale Schmerztherapie: Ein interdisziplinärer Ansatz, der mehrere Therapieformen kombiniert (z. B. medizinische, physiotherapeutische und psychologische Behandlungen). Sie wird ambulant, tagesklinisch oder stationär durchgeführt.
Ziele der multimodalen Schmerztherapie nach Arbeitsunfällen für BG-lich versicherte
Die Programme verfolgen das Ziel, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen. Die multimodale Schmerztherapie ist besonders wirksam bei chronischen Schmerzen, da sie körperliche, psychische und soziale Faktoren berücksichtigt.
Wann ist das BG-Programm sinnvoll?
Diese Programme richten sich an BG-versicherte Patienten, die:
- Nach einem Arbeitsunfall weiterhin unter Schmerzen leiden.
- Eine Chronifizierung der Schmerzen befürchten.
- Schwierigkeiten haben, in den Beruf zurückzukehren.
- Nach einer stationären Behandlung weiteren Therapiebedarf haben.
Ablauf des BG-Programms
Wie läuft das Verfahren der multimodalen Schmerztherapie nach Arbeitsunfällen für BG-lich versicherte ab?
Unser Angebot ist in mehrere Schritte eingeteilt, fängt aber immer mit einer interdisziplinären Schmerzabklärung an. Diese dient der Festlegung weiterer Therapien, die sowohl uni- als multimodal (Programm) sein können – je nach Bedarf.
1. Kontaktaufnahme
Sie können sich direkt an Ihren bisher behandelnden BG-Arzt (eine Überweisung von Ihrem D-Arzt, also Unfallarzt) wenden, mit der Bitte um eine Vermittlung an uns, oder an uns als spezialisiertes Schmerzzentrum in Wiesbaden wenden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail bei uns melden.
Neben Ihrem Namen und Geburtsdatum benötigen wir von Ihnen die folgenden Informationen:
- Was? Was ist passiert? (Unfallart und Befund)
- Wann? Wann ist der Unfall passiert?
- Wo? Bei welcher Berufsgenossenschaft sind Sie versichert?
- Wer? Wer ist Ihr Reha-Manager (Sachbearbeiter Berufsgenossenschaft)?
Auch Ihr Sachbearbeiter (Berufsgenossenschaft) kann sich zur Terminvereinbarung bei und melden und wir leiten gemeinsam alles Weitere in die Wege.
2. Ambulante Schmerzabklärung und Screening
Um den individuellen Behandlungsbedarf bestmöglich einschätzen zu können, beginnt unsere Therapie mit einer umfassenden Untersuchung durch unser interdisziplinäres Team aus Ärztin, Psychologin und Physiotherapeut. Ziel des Screenings ist es, die genaue Art Ihrer Schmerzen zu identifizieren und eine passgenaue Behandlung zu entwickeln.
Das Screening im Detail
Da Schmerzen weder gemessen noch durch bildgebende Verfahren dargestellt werden können, nimmt der Ersttermin in unserer Praxis etwas mehr Zeit in Anspruch. An diesem Tag führen wir ausführliche Untersuchungen und Gespräche durch. Dabei stellen wir gezielte Fragen, um die Ursachen Ihrer Schmerzen besser zu verstehen. Es ist uns wichtig, verschiedene Fachbereiche einzubeziehen, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten und die beste Behandlungsmethode festzulegen.
Wichtige Unterlagen für den Termin
Damit wir optimal auf Ihre Situation eingehen können, bringen Sie bitte – falls vorhanden – alle relevanten Unterlagen wie Arztberichte oder Befunde mit. Darüber hinaus ist ein ausgefüllter Schmerzfragebogen erforderlich, den Sie vorab bei uns anfordern müssen.
Mit dieser gründlichen Schmerzabklärung legen wir den Grundstein für Ihre individuelle Therapie und begleiten Sie auf Ihrem Weg in einen schmerzfreieren Alltag.
3. Einschätzung und Therapieempfehlung
Im anschließenden Gespräch – zu dem wir auch gerne Ihren Reha-Manager (Sachbearbeiter der Berufsgenossenschaft) einladen – stellen wir die Schmerzdiagnose fest und vereinbaren dann, gemeinsam mit Ihnen, einen auf Sie und Ihre Schmerzen individuell zugeschnittenen Therapieplan.
4. Teilnahme am individuell gewählten Programm (siehe unten)
5. Abschluss des Programms
Nach Abschluss des Programms findet ein Abschlussgespräch mit Ihnen und Ihrem Reha-Manager/Sachbearbeiter statt. Sollte weiterhin ein Bedarf an Therapie und Behandlung bestehen, wird dieses auch zur gemeinsamen Planung einer weiteren Begleitung genutzt.
Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg bestmöglich zu unterstützen und Ihnen eine schmerzfreie Rückkehr in ihren (Arbeits-)Alltag zu ermöglichen.
Begleitung und Unterstützung
Unsere BG-Programme im Schmerzzentrum Wiesbaden
Unser Schmerzzentrum bietet Ihnen eine Vielzahl an Therapien, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Neben der klassischen medikamentösen Schmerztherapie stehen Ihnen auch komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur, Blutegeltherapie, Stoßwellentherapie, Mesotherapie, Psychotherapie und Entspannungsverfahren zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Programme für eine intensive und langfristige schmerztherapeutische Behandlung an.
- 4-wöchiges Intensiv-Programm
Unser „Intensiv-Programm“ dauert vier Wochen und umfasst tägliche schmerztherapeutische Behandlungen. Zu Beginn erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapieprogramm, das sich optimal an Ihre Bedürfnisse anpasst. Die Behandlungen erfolgen ambulant, sodass Sie weiterhin zu Hause essen und übernachten können.
Die Behandlungszeiten variieren: Es gibt Tage mit mehreren Anwendungen und Tage mit weniger. Zwischen den Anwendungen können Sie sich in unserem Ruheraum entspannen, und für die Mittagspause steht Ihnen eine große Auswahl an Restaurants in der Wiesbadener Innenstadt zur Verfügung. - 4-monatiges Berufsbegleiter-Programm
Für Berufstätige bieten wir ein viermonatiges „Berufsbegleiter-Programm“ an, das eine bis zwei Behandlungen pro Woche umfasst. Dieses Programm eignet sich besonders für Patienten, die während ihrer Wiedereingliederung oder nach einer stationären Behandlung weiteren Therapiebedarf haben und gleichzeitig beruflich tätig bleiben möchten.
Das Programm wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, und die Behandlungszeiten können variieren. Wie auch beim Intensiv-Programm steht Ihnen unser Ruheraum zur Verfügung, und in der Mittagspause profitieren Sie von den vielfältigen Möglichkeiten in Wiesbaden. - Unimodale ambulante Schmerztherapie
Falls eine multimodale Therapie nicht notwendig ist, bieten wir eine traditionelle ambulante Schmerztherapie an. Diese umfasst regelmäßige Termine in unserer Sprechstunde, zum Beispiel zur Anpassung von Medikamenten. Bei Bedarf können auch Gespräche mit Sachbearbeitern erfolgen. - Individuelle Behandlungen
Natürlich können Sie in unserer Praxis auch einzelne schmerzmedizinische Behandlungen ohne Programm in Anspruch nehmen. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Therapie für Ihre Situation zu finden.
Wenn Sie Interesse an einem multimodalen Therapie-Programm nach einem Arbeitsunfall haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie unverbindlich, ob Sie für ein solches Programm in Frage kommen und informieren Sie über die Voraussetzungen sowie weiteren Schritte.
Die uni- und multimodalen Therapieprogramme bieten BG-versicherten Patienten nach einem Arbeitsunfall eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zurück in ein schmerzfreieres Leben und den beruflichen Alltag – individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse!
In den letzten Jahren haben eine Vielzahl von Patienten von der multimodalen Schmerztherapie für BG-lich versicherte in unserem Schmerzzentrum profitiert.
Weitere wichtige Fragen zum BG-Programm
Wer übernimmt die Kosten des BG-Programms nach einem Arbeitsunfall?
Nach der Kontaktaufnahme kümmern wir uns um eine Kostenübernahme bei Ihrer Berufsgenossenschaft für das Erstgespräch – die ambulante Schmerzabklärung und das Screening. Wenn diese vorliegt, melden wir uns bei Ihnen wegen eines Screening-Termins. Je nach Ergebnis des Screenings kümmern wir uns auch um die weiteren Kostenzusagen.
In der Regel übernimmt die Berufsgenossenschaft sämtliche Kosten für die Therapieprogramme – unabhängig davon, ob diese ambulant, tagesklinisch oder stationär durchgeführt werden. Es fallen keine Zuzahlungen für die Patienten an.
Warum wird mir ein BG-Therapieprogramm angeboten?
Ein solches Programm wird empfohlen, wenn Schmerzen nach einem Arbeitsunfall anhalten und das Risiko einer Chronifizierung besteht oder wenn eine Rückkehr in den Beruf gefährdet ist.
Kann ich mich selbst um das Programm kümmern?
Ja, Sie können eigenständig Kontakt zu uns als spezialisiertes Schmerzzentrum aufnehmen oder Ihren D-Arzt um eine Überweisung bitten.
Was passiert nach Abschluss des Programms?
Nach Abschluss erfolgt ein Abschlussgespräch mit Ihrem Reha-Manager, um weitere Schritte zu planen – beispielsweise zusätzliche Therapien oder Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung.